Skip to content
Menü

Akteneinsichtsrecht für Bauunternehmer in (Parallel-)Verfahrensakten gegen Architekten?

Im Hamburger Baustreit gewährt das Landgericht einem Bauunternehmen Akteneinsicht in einen parallel laufenden Prozess. Obwohl die Klägerseite ihre Zustimmung verweigerte, erkannte das Gericht das rechtliche Interesse des Unternehmens an, das im selben Bauvorhaben mit den Rohbauarbeiten beauftragt war und selbst ausstehende Werklohnforderungen einklagt. Die Entscheidung des Gerichts unterstreicht die Bedeutung eines nachgewiesenen rechtlichen Interesses für die Akteneinsicht in laufende Verfahren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gericht: Landgericht Hamburg
  • Datum: 06.09.2024
  • Aktenzeichen: 305 O 132/23
  • Verfahrensart: Antrag auf Akteneinsicht
  • Rechtsbereiche: Zivilprozessrecht

Beteiligte Parteien:

  • Kläger: Die Klägerseite, welche der Akteneinsicht durch dritte Personen widersprochen hat. Ihr wesentliches Argument war, dass kein Rechtliches Interesse der antragstellenden Ortskraft bestand.
  • Beklagte: Die Beklagtenseite hat der Akteneinsicht zugestimmt. Sie war im Rahmen eines Bauvorhabens mit Rohbauarbeiten befasst.

Um was ging es?

  • Sachverhalt: Die antragstellende Ortskraft möchte Akteneinsicht in einen Rechtsstreit aufgrund eines gegen die Beklagten geführten Prozesses über ausstehenden Werklohn, wobei sie von der Beklagten beauftragt wurde.
  • Kern des Rechtsstreits: Es handelt sich um die Frage, ob der Antragstellerin ohne die Zustimmung der Parteien Akteneinsicht gewährt werden kann, weil sie ein rechtliches Interesse gemäß § 299 Abs. 2 ZPO glaubhaft gemacht hat.

Was wurde entschieden?

  • Entscheidung: Die Akteneinsicht wurde gestattet.
  • Begründung: Die antragstellende Ortskraft hat ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht, welches auf einem bestehenden Rechtsverhältnis zu den Akten beruht. Schutzwürdige Interessen der anderen Parteien, die der Akteneinsicht entgegenstehen würden, wurden nicht erkannt oder vorgetragen.
  • Folgen: Der Antrag auf Akteneinsicht wurde bewilligt, mit der Möglichkeit, innerhalb eines Monats eine gerichtliche Entscheidung gemäß § 23 Abs. 1 EGGVG zu beantragen, falls diese Entscheidung angefochten werden soll.

Einsichtsrecht in Bauverfahren: Streit um Akteneinsicht von Bauunternehmern

Die Beziehungen zwischen Bauunternehmern, Architekten und Behörden sind oft komplex und von vielfältigen rechtlichen Fragestellungen geprägt. Insbesondere das Einsichtsrecht in Verfahrensakten stellt eine zentrale Schnittstelle dar, bei der Transparenz und Rechtsansprüche aufeinandertreffen.

Die Dokumenteneinsicht im Bauwesen ist ein sensibler Bereich, der sowohl vertragliche Ansprüche als auch datenschutzrechtliche Aspekte berührt. Bauunternehmer und Architekten müssen dabei die Balance zwischen berechtigtem Informationsinteresse und rechtlichen Grenzen der Akteneinsicht sorgfältig navigieren. Die Frage nach den konkreten Rechten und Möglichkeiten der Akteneinsicht in Bauverfahren ist dabei von erheblicher praktischer Bedeutung.

Die folgenden Ausführungen beleuchten einen aktuellen Gerichtsfall, der grundlegende Fragen zum Einsichtsrecht von Bauunternehmern in Parallelverfahrensakten gegen Architekten aufwirft.

Der Fall vor Gericht


Landgericht Hamburg gewährt Akteneinsicht im Baustreit

Bauleiter und Architekt diskutieren auf Baustelle in Hamburg, umgeben von Baufahrzeugen und rechtlichen Dokumenten.
Akteneinsicht für Bauunternehmer im Rechtsstreit | Symbolfoto: Flux gen.

Ein Bauunternehmen erhält vom Landgericht Hamburg Zugang zu den Gerichtsakten eines parallel laufenden Rechtsstreits. Die Kammer gab dem Antrag auf Akteneinsicht nach § 299 Abs. 2 ZPO statt, obwohl die Klägerseite ihre Zustimmung verweigerte. Die Beklagtenseite hatte der Einsichtnahme bereits zugestimmt.

Rechtliches Interesse durch Verbindung zum Bauvorhaben

Ausschlaggebend für die Entscheidung des Gerichts war das nachgewiesene rechtliche Interesse des antragstellenden Unternehmens. Dieses wurde mit der Durchführung der Rohbauarbeiten im streitgegenständlichen Bauvorhaben beauftragt und führt aktuell selbst einen Prozess gegen die Beklagten vor dem Landgericht Hamburg wegen ausstehender Werklohnforderungen.

Ermessensentscheidung des Gerichtsvorsitzenden

Die Befugnis zur Entscheidung über die Akteneinsicht wurde vom Präsidenten des Landgerichts Hamburg an die jeweiligen Kammervorsitzenden beziehungsweise zuständigen Einzelrichter übertragen. Nach eingehender Prüfung kam der zuständige Richter zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Akteneinsicht erfüllt sind. Das Gericht betonte, dass für ein rechtliches Interesse rein wirtschaftliche oder gesellschaftliche Interessen nicht ausreichen. Stattdessen muss ein auf Rechtsnormen basierendes oder durch diese geregeltes, aktuell bestehendes Verhältnis zu einer Person oder Sache nachgewiesen werden.

Keine schutzwürdigen Gegeninteressen erkennbar

Im Rahmen der gerichtlichen Prüfung wurden die Parteien zur geplanten Akteneinsicht angehört. Die Klägerseite wandte sich zwar gegen das Bestehen eines rechtlichen Interesses, konnte jedoch keine konkreten schutzwürdigen Belange vorbringen, die einer Einsichtnahme entgegenstehen würden. Auch die übrigen Verfahrensbeteiligten machten keine derartigen Interessen geltend.

Rechtsmittelbelehrung und Fristen

Gegen die Entscheidung des Landgerichts steht den Parteien der Antrag auf gerichtliche Entscheidung gemäß § 23 Abs. 1 EGGVG zur Verfügung. Dieser muss innerhalb einer Monatsfrist nach Zustellung oder schriftlicher Bekanntgabe gestellt werden. Der Antrag kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle des Oberlandesgerichts oder eines Amtsgerichts eingereicht werden.


Die Schlüsselerkenntnisse


Das Urteil klärt die Voraussetzungen für die Akteneinsicht durch Dritte im Zivilprozess. Ein rechtliches Interesse liegt vor, wenn ein auf Rechtsnormen basierendes Verhältnis zu einer Person oder Sache besteht – beispielsweise wenn man als Subunternehmer in einem damit verbundenen Rechtsstreit involviert ist. Bloße wirtschaftliche oder gesellschaftliche Interessen reichen hingegen nicht aus. Die Entscheidung stärkt die Position von Dritten, die ein berechtigtes Interesse an Gerichtsakten haben.

Was bedeutet das Urteil für Sie?

Wenn Sie in einem rechtlichen Zusammenhang mit einem laufenden Gerichtsverfahren stehen, können Sie Akteneinsicht beantragen, auch wenn Sie nicht direkt Prozesspartei sind. Dies ist besonders relevant, wenn Sie etwa als Auftragnehmer oder Geschäftspartner mit einer der Prozessparteien in Geschäftsbeziehung stehen und die Informationen für Ihren eigenen Rechtsstreit benötigen. Der Antrag muss beim zuständigen Gericht gestellt werden, wobei Sie Ihr rechtliches Interesse konkret darlegen müssen. Gegen eine ablehnende Entscheidung können Sie innerhalb eines Monats Rechtsmittel einlegen.


Akteneinsicht im Zivilprozess: Ihre Rechte kennen

Das Urteil des Landgerichts Hamburg zeigt, wie wichtig ein rechtliches Interesse für die Akteneinsicht ist. Gerade bei komplexen Bauprojekten oder Vertragsverhältnissen können Informationen aus parallelen Verfahren entscheidend sein. Ob und in welchem Umfang Ihnen Akteneinsicht zusteht, hängt von den individuellen Umständen ab. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu wahren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Sprechen Sie uns an, um Ihre Situation zu analysieren und die Erfolgsaussichten zu bewerten.
Fordern Sie unsere Ersteinschätzung an!


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Voraussetzungen müssen für eine Akteneinsicht im Baurechtsstreit erfüllt sein?

Das Recht auf Akteneinsicht im Baurecht basiert auf dem verfassungsrechtlich garantierten Anspruch auf rechtliches Gehör und ein faires Verfahren. Für eine erfolgreiche Akteneinsicht müssen Sie mehrere zentrale Voraussetzungen erfüllen.

Antragstellung und Formalitäten

Ein schriftlicher Antrag ist zwingend erforderlich. Dieser muss das konkrete Aktenzeichen oder die Bauscheinnummer enthalten. Falls Ihnen das Aktenzeichen nicht bekannt ist, können Sie es bei der zuständigen Kommune erfragen.

Der Antrag muss folgende Kernelemente enthalten:

  • Ihre eindeutige Identifizierung als antragstellende Person
  • Nachweis Ihrer Berechtigung
  • Präzise Angabe der gewünschten Aktenbestandteile

Nachweis der Berechtigung

Sie müssen ein berechtigtes Interesse an der Akteneinsicht nachweisen. Dies können Sie auf verschiedene Weise belegen:

Als Eigentümer benötigen Sie einen aktuellen Grundbuchauszug, Kaufvertrag, Erbschein oder Grundsteuerbescheid. Als Bevollmächtigter müssen Sie eine entsprechende Vollmacht vorlegen.

Umfang der Einsicht

Die Akteneinsicht erstreckt sich auf sämtliche verfahrensrelevanten Unterlagen wie Pläne, Fotografien, Karten und andere Datenträger. Allerdings sind Entscheidungsentwürfe und unmittelbare Vorbereitungshandlungen von der Einsicht ausgeschlossen.

Durchführung der Akteneinsicht

Die Einsichtnahme erfolgt grundsätzlich bei der aktenführenden Behörde. In der Praxis haben Sie zwei Möglichkeiten:

Vor-Ort-Einsicht: Sie nehmen die Akten direkt bei der Behörde in Augenschein.

Kopienversand: Sie können auch Kopien bestimmter Aktenbestandteile beantragen. Hierfür fallen zusätzliche Gebühren an.

Besonderheiten für Nachbarn

Als Nachbar müssen Sie ein besonders qualifiziertes Interesse schriftlich darlegen. In solchen Fällen wird meist nur Einsicht in Lageplan, Baubeschreibung und Ansichten gewährt.

Kosten

Für die Akteneinsicht wird eine Grundgebühr von 60,00 EUR je Flurstück erhoben. Zusätzliche Kosten entstehen für die Anfertigung von Kopien.


zurück

Wie läuft das Verfahren zur Beantragung der Akteneinsicht konkret ab?

Antragstellung

Die Beantragung der Akteneinsicht erfolgt formlos und ohne Frist direkt bei der aktenführenden Behörde. Ein schriftlicher Antrag ist ausreichend, wobei das konkrete Aktenzeichen im Antrag genannt werden muss. Falls das Aktenzeichen nicht bekannt ist, kann es bei der zuständigen Kommune erfragt werden.

Erforderliche Unterlagen

Für die Akteneinsicht müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:

  • Personalausweis zur Identifikation
  • Eigentumsnachweis (z.B. aktueller Grundbuchauszug, Kaufvertrag oder Grundsteuerbescheid)
  • Bei Vertretung: Vollmacht des Eigentümers
  • Bei Nachbarn oder sonstigen Dritten: Schriftliche Begründung des berechtigten Interesses

Durchführung der Akteneinsicht

Die Einsichtnahme findet grundsätzlich in den Räumen der aktenführenden Behörde statt. Die Behörde kann festlegen, dass die Akteneinsicht nur unter Aufsicht eines Behördenvertreters erfolgt.

Alternative Einsichtsmöglichkeiten

Bei elektronisch geführten Akten kann die Behörde die Einsicht auch gewähren durch:

  • Bereitstellung eines Aktenausdrucks
  • Bildschirmwiedergabe der Dokumente
  • Elektronische Übermittlung
  • Gewährung eines elektronischen Zugriffs auf die Akten

Kosten

Für die Akteneinsicht fallen Gebühren an. Diese betragen beispielsweise 60,00 EUR je Flurstück. Zusätzliche Kosten entstehen für:

  • Anfertigung von Kopien
  • Ausdrucke
  • Digitale Kopien

Die konkrete Höhe der Gebühren ist je nach Bundesland und Kommune unterschiedlich geregelt.


zurück

Was sind die Rechte der anderen Verfahrensbeteiligten bei einem Akteneinsichtsantrag?

Die Rechte anderer Verfahrensbeteiligter bei einem Akteneinsichtsantrag sind durch § 29 VwVfG klar geregelt. Alle Beteiligten eines Verwaltungsverfahrens haben grundsätzlich das Recht auf Akteneinsicht, soweit deren Kenntnis zur Geltendmachung oder Verteidigung ihrer rechtlichen Interessen erforderlich ist.

Wer gilt als Verfahrensbeteiligter?

Als Verfahrensbeteiligte gelten insbesondere:

  • Antragsteller oder Antragsgegner des Verfahrens
  • Adressaten eines Verwaltungsaktes
  • Unmittelbare Nachbarn, sofern ihre Rechte betroffen sind
  • Sonstige dinglich Berechtigte mit eigentumsähnlicher Position

Umfang und Grenzen der Akteneinsicht

Die Akteneinsicht erstreckt sich auf alle verfahrensrelevanten Unterlagen. Wenn Sie beispielsweise als Bauunternehmer in einem Parallelverfahren gegen einen Architekten beteiligt sind, haben Sie nur dann ein Recht auf Akteneinsicht, wenn Sie ein berechtigtes rechtliches Interesse nachweisen können.

Einschränkungen und Schutzrechte

Die Behörde muss die Rechte aller Beteiligten berücksichtigen. Eine Akteneinsicht kann verweigert werden, wenn:

  • die ordnungsgemäße Erfüllung der Behördenaufgaben beeinträchtigt würde
  • das Bekanntwerden des Akteninhalts dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde
  • die Vorgänge nach einem Gesetz geheim gehalten werden müssen

Wenn Sie als Verfahrensbeteiligter von einem Akteneinsichtsantrag betroffen sind, können Sie der Einsichtnahme widersprechen, sofern schützenswerte Interessen vorliegen. Die Behörde muss dann eine Abwägung zwischen dem Informationsinteresse des Antragstellers und Ihren schutzwürdigen Belangen vornehmen.


zurück

Welche Rechtsmittel stehen gegen eine Ablehnung der Akteneinsicht zur Verfügung?

Bei einer Ablehnung der Akteneinsicht können Sie verschiedene Rechtsmittel einlegen. Die Art des Rechtsmittels hängt vom jeweiligen Verfahren ab.

Verwaltungsverfahren

Im Verwaltungsverfahren steht Ihnen nach einer Ablehnung der Widerspruch als primäres Rechtsmittel zur Verfügung. Wenn die Behörde die Ablehnung nicht ausreichend begründet hat, liegt ein Verfahrensfehler vor, gegen den Sie eine Rechtsbeschwerde einlegen können.

Gerichtliche Verfahren

Bei einer Ablehnung der Akteneinsicht durch ein Gericht können Sie einen Antrag auf gerichtliche Entscheidung stellen. Das Gericht entscheidet dann in der Sache selbst und kann entweder die Akteneinsicht direkt gewähren oder die zuständige Stelle entsprechend anweisen.

Bauakten

Bei Bauakten gilt: Wenn Sie ein rechtliches Interesse nachweisen können, etwa weil Sie eine Klage vorbereiten oder bereits eingereicht haben, kann die Ablehnung der Akteneinsicht angefochten werden. Dies ist besonders relevant, wenn die Informationen zur Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen erforderlich sind.

Die Behörde muss ihre Entscheidung zur Verweigerung der Akteneinsicht stets begründen. Dabei können folgende Gründe für eine Ablehnung vorliegen:

  • Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung der Behörde
  • Gefährdung des Wohls des Bundes oder eines Landes
  • Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

In solchen Fällen erfolgt eine Interessenabwägung zwischen Ihrem Informationsinteresse und den schützenswerten Interessen anderer Beteiligter oder der Allgemeinheit.


zurück

Wie kann das rechtliche Interesse an einer Akteneinsicht nachgewiesen werden?

Ein rechtliches Interesse an der Akteneinsicht liegt vor, wenn Sie die Informationen zur Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen benötigen. Dies ist besonders relevant bei Bauakten von Nachbargrundstücken oder in Verfahren gegen Architekten.

Anerkannte Nachweismöglichkeiten

Das rechtliche Interesse können Sie durch verschiedene Dokumente belegen. Als Eigentümer genügt die Vorlage eines Grundbuchauszugs, Kaufvertrags oder Grundsteuerbescheids. Wenn Sie als Architekt, Planer oder Bauunternehmer Einsicht beantragen, benötigen Sie zusätzlich eine Vollmacht des Eigentümers.

Besondere Fallkonstellationen

Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten wird ein rechtliches Interesse anerkannt, wenn Sie eine zivilrechtliche Nachbarklage bereits erhoben haben oder diese nach anwaltlicher Prüfung konkret beabsichtigen. Die Einsicht beschränkt sich dabei auf die Informationen, die zur Wahrnehmung Ihres rechtlichen Interesses erforderlich sind.

Antragstellung und Verfahren

Der Antrag auf Akteneinsicht kann formlos gestellt werden. Sie müssen dabei Ihr rechtliches Interesse konkret darlegen. Bei laufenden Verfahren sind insbesondere folgende Personengruppen berechtigt:

  • Antragsteller des Verfahrens
  • Unmittelbare Nachbarn bei Betroffenheit von Nachbarrechten
  • Sonstige dinglich Berechtigte mit eigentumsähnlicher Position

Die Akteneinsicht ermöglicht Ihnen, die behördliche Bearbeitung nachzuvollziehen und neue Ansatzpunkte für Ihre weitere Vorgehensweise zu identifizieren. Behördliche Zwischenverfügungen und Vermerke geben oft wichtige Aufschlüsse über den Verfahrensstand und können sowohl für Verwaltungs- als auch für gerichtliche Verfahren relevant sein.


zurück


Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der FAQ Fragen keine individuelle Rechtsberatung ersetzen kann. Haben Sie konkrete Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne.


Glossar – Fachbegriffe kurz erklärt

Akteneinsichtsrecht

Ein grundlegendes Recht im Gerichtsverfahren, das es Beteiligten oder Dritten ermöglicht, Einblick in Gerichtsakten zu nehmen. Dieses Recht ist in § 299 ZPO geregelt und setzt bei Dritten ein berechtigtes rechtliches Interesse voraus. Es dient der Transparenz und Wahrung rechtlicher Interessen im Verfahren. Beispiel: Ein Bauunternehmer kann Einsicht in die Akten eines parallel laufenden Prozesses beantragen, wenn dieser das gleiche Bauvorhaben betrifft und die Informationen für seinen eigenen Rechtsstreit relevant sind.


Zurück

Rechtliches Interesse

Eine rechtlich geschützte Position, die über rein wirtschaftliche oder gesellschaftliche Interessen hinausgeht. Es muss ein durch Rechtsnormen geregeltes, aktuelles Verhältnis zu einer Person oder Sache bestehen. Geregelt in verschiedenen Verfahrensordnungen, besonders wichtig bei § 299 Abs. 2 ZPO. Beispiel: Ein Bauunternehmer hat ein rechtliches Interesse an Akteneinsicht, wenn er selbst in einem Rechtsstreit um Werklohnforderungen für dasselbe Bauvorhaben steht.


Zurück

Werklohnforderung

Der rechtliche Anspruch eines Unternehmers auf Bezahlung seiner erbrachten Werkleistung gemäß § 631 BGB. Diese Forderung entsteht nach Fertigstellung und Abnahme des vereinbarten Werks. Bei Bauvorhaben oft Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten, wenn Mängel behauptet werden oder die Höhe der Vergütung strittig ist. Beispiel: Ein Bauunternehmer verlangt die Zahlung des vereinbarten Preises für die ausgeführten Rohbauarbeiten.


Zurück

EGGVG

Das Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz regelt grundlegende Aspekte der Gerichtsverwaltung und Justizverwaltung. § 23 EGGVG ermöglicht den Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen Verwaltungsakte der Justizbehörden. Die Frist beträgt einen Monat nach Bekanntgabe. Beispiel: Wenn einem Antrag auf Akteneinsicht nicht stattgegeben wird, kann der Antragsteller nach § 23 EGGVG dagegen vorgehen.


Zurück

Parallelverfahren

Gleichzeitig laufende, inhaltlich zusammenhängende Gerichtsverfahren mit unterschiedlichen Parteien aber ähnlichem oder verbundenem Streitgegenstand. Bei Bauprojekten häufig anzutreffen, da mehrere Beteiligte in verschiedenen Rechtsverhältnissen zueinander stehen. Beispiel: Ein Architekt wird wegen Planungsfehlern verklagt, während gleichzeitig der Bauunternehmer wegen Mängeln in Anspruch genommen wird.

Zurück


Wichtige Rechtsgrundlagen


  • § 299 Abs. 2 ZPO: Diese Vorschrift regelt die Voraussetzungen, unter denen Dritten die Einsicht in Gerichtsakten gewährt werden kann. Sie besagt, dass die Akteneinsicht ohne Einwilligung der Parteien nur gestattet wird, wenn ein rechtliches Interesse glaubhaft gemacht wird. Im vorliegenden Fall hat die (…) ein solches rechtliches Interesse nachgewiesen, da sie im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben arbeitsbezogene Ansprüche gegen die Beklagten geltend macht.
  • § 23 Abs. 1 EGGVG: Dieser Paragraph ermöglicht es, gegen gerichtliche Entscheidungen Anträge auf gerichtliche Überprüfung zu stellen. Betroffene Parteien können somit gegen die Entscheidung zur Akteneinsicht vorgehen, wenn sie dieser nicht zustimmen. In dem konkreten Fall steht der Klägerin diese Möglichkeit offen, um die Ablehnung der Akteneinsicht anzufechten.
  • § 26 Abs. 1 EGGVG: Diese Vorschrift legt fest, dass ein Antrag auf gerichtliche Entscheidung innerhalb eines Monats nach Zustellung oder Bekanntgabe der Entscheidung gestellt werden muss. Dies ist im vorliegenden Fall relevant, da die Klägerin fristgerecht handeln muss, um ihre Rechte auf Akteneinsicht geltend zu machen.
  • Rechtliches Interesse im Sinne der ZPO: Ein rechtliches Interesse erfordert ein gegenwärtig bestehendes, durch Rechtsnormen geregeltes Verhältnis zu einer anderen Partei oder Sache. Die (…) hat ein solches Interesse nachgewiesen, da sie in dem Bauvorhaben involviert ist und gegen die Beklagten wegen ausstehenden Werklohns klagt. Dies begründet ihre Berechtigung zur Akteneinsicht.
  • Ermessensspielraum des Gerichts bei Akteneinsicht: Nach § 299 Abs. 2 ZPO verfügt das Gericht über einen Ermessensspielraum bei der Entscheidung über Akteneinsicht für Dritte. In diesem Fall hat das Landgericht Hamburg nach pflichtgemäßer Ermessensausübung die Akteneinsicht gewährt, obwohl die Klägerseite nicht zugestimmt hat, da ein rechtliches Interesse vorlag.

Das vorliegende Urteil


LG Hamburg – Az.: 305 O 132/23 – Beschluss vom 06.09.2024


* Der vollständige Urteilstext wurde ausgeblendet, um die Lesbarkeit dieses Artikels zu verbessern. Klicken Sie auf den folgenden Link, um den vollständigen Text einzublenden.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Baurecht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Baurecht. Von der Baugenehmigung über Leistungsverzögerungen bis hin zu Baumängel.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Rechtstipps aus dem Baurecht

Urteile aus dem Baurecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!